SHLB - Landesgeschichtliche Sammlung - Grafiken Uniformbilder von Herbert Marxen Der am 27. Januar 1900 in Flensburg geborene Künstler Herbert Marxen erlangte in der Weimarer Republik einige Bekanntheit als freier Mitarbeiter für die Satirezeitschrift Simplicissimus. Sein Schaffen als freier Künstler, Grafiker und Karikaturist war jedoch selten auskömmlich, weshalb er bei der Wahl seiner Auftraggeber nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten recht ambivalent agierte: So bot er z.B. Ende der 1930er Jahre seine Zeichnungen auch der Brennessel, dem Satireblatt der NSDAP an, obwohl er zuvor – wie viele seiner Berufskollegen – vor dem Faschismus gewarnt hatte. Obwohl er durch seine zweijährige Mitarbeit an der Zeitschrift Jugend unterRepressalien der NSDAP litt, die sich unter anderem in der Beschlagnahmung von 200 Handzeichnungen äußerten und im Ausschluss aus der Reichskammer der Bildenden Künste gipfelte, fertigte Marxen zahlreiche historische Uniformstudien an. Obwohl ihm jede berufliche oder nebenberufliche Tätigkeit als Künstler untersagt war malte er ab 1939 auf sorgsamen Vorskizzen beruhende Aquarelle, die deutsche und schleswig-holsteinische Soldaten des 19. Jahrhunderts zeigen, sowie deutsche und dänische Uniformen aus den Kriegen 1848/52 und 1864. Nach dem Ende des Krieges versuchte Marxen verzweifelt die seinerzeit durch Gestapo-Beamte beschlagnahmten Bilder zurückzuerlangen oder für deren Verlust entschädigt zu werden. Die Untersuchungen zur Wiedergutmachung dieses Schadens dauerten bis 1952 an. In diesem Jahr erlitt er – vermutlich durch bedingt durch das nervenaufreibende Verfahren an der Wiedergutmachungskammer – einen Schlaganfall, an dem er kurze Zeit später verstarb. https://opendatarepo.lsh.uni-kiel.de/landesbibliothek/landesgeschichtliche-sammlung-grafik/Uniformbilder_Marxen/ http://oamh.digicult-verbund.de/cv/cdvsh-2021?verb=ListRecords&set=http://digicult.vocnet.org/terminology/ter03085 ___ Trachtenbilder aus Schleswig-Holstein und Dänemark Die Landesgeschichtliche Sammlung besitzt eine Auswahl von Darstellungen regionaltypischer Trachten aus Schleswig-Holstein und Dänemark aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die kolorierten wie monochrom gestalteten Lithografien, Holzschnitte, Radierungen und andere Druckgrafiken illustrieren exemplarisch die traditionelle, zeitgenössische und regionaltypische Mode der ländlichen Bevölkerung aus Nordfriesland, Dithmarschen, Hamburg oder Holstein. Auch einige Fotografien aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert sind darunter. Die Abbildungen veranschaulichen, wie sich regionale Zugehörigkeit und soziale Identität in Form von bestimmten Kleidungssitten reflektierten. Es wird sowohl Alltagskleidung verschiedenster Berufsfelder wie Bauer, Schiffer, Buttermädchen oder Kapitänsfrau, als auch Kleidungsstücke für spezielle Anlässe, wie Hochzeiten, sonntäglicher Kirchgang oder die Kommunion, abgebildet. Porträtiert wurden Frauen wie Männer aus verschiedenen Regionen, wobei nicht nur die Kleidung, sondern auch die Haartracht mannigfaltige Ausprägungen hatte. Die Grafiken sind sowohl von bekannten Lithografen und Zeichnern aus Schleswig-Holstein, als auch von unbekannten Künstlern angefertigt worden. https://opendatarepo.lsh.uni-kiel.de/landesbibliothek/landesgeschichtliche-sammlung-grafik/Trachtenbilder/ https://opendatarepo.lsh.uni-kiel.de/landesbibliothek/landesgeschichtliche-sammlung-grafik/Trachtenbilder/SHLB_Trachten_Metadaten.csv ___ Zar Peter III (1728-1762) Herzog Carl Peter Ulrich von Holstein-Gottorf wurde am 21.02.1728 im Kieler Schloss geboren. Im Alter von nur 17 Jahren wurde er auf Geheiß der russischen Kaiserin Elisabeth I., seiner Tante, zum Thronfolger ernannt. Nach dem Tod der Zarin 1762 wurde er als Zar Peter III. Herrscher über das Russische Reich. Seine Regentschaft endete aber bereits nach sechs Monaten, da seine Ehefrau, die spätere Kaiserin Katharina II. in ermorden ließ, um selbst den Thorn zu besteigen. https://opendatarepo.lsh.uni-kiel.de/landesbibliothek/landesgeschichtliche-sammlung-grafik/Zar_Peter_III/ https://oamh.digicult-verbund.de/cv/cdvsh-2021?verb=ListRecords&metadataPrefix=lido&set=http://digicult.vocnet.org/terminology/ter03105 ___ Biene Maja - Illustrationen von Peter Christian Rasmussen Die 10 Radierungen aus dem Jahr 1920 stammen aus dem Frühwerk des deutsch-dänischen Künstlers Peter Christian Rasmussen (1897-1935). Es handelt sich um Illustrationen zum Roman „Die Biene Maja und ihre Abenteuer“ des in Ahrensburg geborenen Schriftstellers Jakob Bonsels (1880-1952). https://opendatarepo.lsh.uni-kiel.de/landesbibliothek/landesgeschichtliche-sammlung-grafik/Biene_Maja/ https://oamh.digicult-verbund.de/cv/cdvsh-2021?verb=ListRecords&metadataPrefix=lido&set=http://digicult.vocnet.org/terminology/ter03103