Heatmaps - Schwerpunktvorkommmen von ausgewählten LRT

Detailinformationen

Heatmaps zu Schwerpunktvorkommmen von ausgewählten Lebensraumtypen (LRT)

Jeder der 231 Lebensraumtypen hat einen europaweit eindeutigen EU-Code (vierstellige Zahlen-bzw. Buchstabenkombination gemäß Anhang I der FFH-RL). Hier enthalten sind folgende LRT:

  • 2150 Dünen mit Besenheide
  • 2170 Dünen mit Kriechweiden
  • 2190 Feuchte Dünentäler
  • 2310 Binnendünen mit Besenheide
  • 2320 Binnendünen mit Krähenbeere
  • 2330 Dünen mit Silbergrasfluren
  • 4010 Feuchte Heiden
  • 4030 Trockene Heiden
  • 6120 Trockene, kalkreiche Sandrasen
  • 6210 Kalk-Trockenrasen / ...mit Orchideen
  • 6230 Borstgrasrasen
  • 6410 Pfeifengraswiesen
  • 6440 Brenndolden-Auenwiesen
  • 6510 Magere Flachland-Mähwiesen

Heatmaps sind eine Funktion des ArcGisPro, die hier mit einer Empfindlichkeit von R 10 oder R 20 dargestellt werden. Die LRT-Flächen wurden dazu anhand eines Gitters von 500m*500m (16tel der DTK-Karten) zerschnitten und innerhalb dieser 16tel-Blätter dann bei gleicher LRT-Kombination zusammengefügt, so dass alle Flächengrößen enger bei einander liegen und deren Schwerpunkte mit der Flächengröße und Raumverteilung repräsentieren.

Erfassungsmaßstab: 1:5.000

Die zugrundeliegenden Geodaten sind im Datensatz Biotopkartierung zu finden.

Die Hintergrundkarte der Heatmaps der LRT ist immer identisch und stellt zur Orientierung folgendes dar:

  • die Außengrenzen des Landes Schleswig-Holstein sowie die Kreisgrenzen als graue Linien
  • die Grenze der biogeografischen Regionen in Nord-Südausrichtung als dunkelgraue Linie
  • die Landfläche - weiß dargestellt - mit verschiedenen Graufärbungen für Marsch, höhere und niedere Geest
  • die Meeresflächen, Seen und Fließgewässer - flächig in blau angelegt
  • die bebauten Flächen größerer Städte - flächig in dunkelgrau angelegt
  • die Bereiche mit der höchsten Konzentration des jeweiligen LRT abgestuft in gelb-rot Tönen

Dateien: